Industrie & KMU
- Mit einem Energiemanagement werden die Energieverbräuche eines Unternehmens transparent
- Schwachstellen können definiert und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden
- Unter bestimmten Bedingungen kann eine Stromsteuerrückerstattung erfolgen
- Ab 2013 muss dazu ein Energiemanagement in großen Unternehmen nach DIN EN 16247-1 oder ISO 50001 für große Unternehmen (>249 MA, 50 Mio € Umsatz) eingeführt werden.
- Ab 2015 muss eine Zertifizierung für ein Energiemanagementsystem vorliegen.
...hier geht es weiter zum Thema KMU-Beratung
Querschnittstechnologie | Systemische Optimierung | Fördermittel, Zuschüsse |
- Die Förderung der Querschnittstechnologie wird ab einem Sparpotenzial von 25% Endenergie gewährt
- Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bietet Zuschüsse für Querschnittstechnologien von 20 bis 30%.
- Technische Effizienzkriterien
- Elektrische Motoren und Antriebe
- Elektrisch angetriebene Pumpen
- Raumlufttechnische Anlagen
- Druckluftsysteme
- Wärmerückgewinnung (Wärmetauscher, raumlufttechn. Maßnahmen, Druckluft)
- Ersatz von einzelnen Anlagen bzw. Aggregaten.
Netto-Investitionsvolumen von 5.000 Euro bis zu maximal 30.000 Euro je Antragsteller gefördert.
| - Größere Vorhaben oder Kombinationen der genannten Sparpotenziale incl. der Beleuchtungsoptimierung können über die Systemische Optimierung ab 30.000.-€ Investitionsvolumen gefördert werden
- Grundlage ist eine Berechnung der Einsparpotenziale
| - Eine Vielzahl an Fördermittel steht zur Optimierung des Energiebedarfs eines Unternehmens zur Verfügung
- Anhand einer Initialberatung können grundlegende Potenziale gefunden und die entsprechend möglichen Fördermittel bestimmt werden
- Das BAFA fördert KMU mit 80% der Beratungskosten bis zu 10.000.- €
- Sie können bis zu 8.000.- € Zuschuss für eine Energieberatung erhalten
|